Erziehungsbeistandschaft

Unser Angebot in der Erziehungsbeistandschaft richtet sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter:Innen sollen ihnen Halt und Unterstützung bieten. Das Kind/der Jugendliche steht dabei stets im Vordergrund, nach Möglichkeit aber beziehen wir das gesamte soziale Umfeld mit ein.

Unser Anspruch ist es, die Anforderungen an eine zeitgemäße Erziehungsbeistandschaft mit einer wertschätzenden, lösungs- und ressourcenorientierten Haltung gegenüber den Familien zu verbinden.

Ziele der Erziehungs-beistandschaft (EBEI):

Die formulierten Ziele richten sich präzise nach den individuellen Bedürfnissen jeder einzelnen Familie, des Kindes oder Jugendlichen.

Gemeinsam mit dem Kind oder Jugendlichen werden sie in der individuellen Hilfeplanung erarbeitet, um eine maßgeschneiderte Unterstützung zu gewährleisten.

Ein zentrales Ziel der Begleitung in der Erziehungsbeistandschaft ist der Aufbau einer stabilen, auf Langfristigkeit ausgelegten, verlässlichen und professionellen Beziehung zwischen dem Kind oder Jugendlichen und dem Betreuer:In.

Wie arbeiten wir?

Unsere Arbeit richtet sich immer nach den persönlichen Bedürfnissen der einzelnen Jugendlichen und Ihren Familien. Auch die Betreuungszeiten orientieren sich nach dem individuellen Hilfebedarf. Sie werden jeweils im Hilfeplanverfahren mit dem zuständigen Jugendhilfedienst als fallführende Stelle und den Betroffenen abgestimmt und vereinbart. 

Die Hauptaufgabe sehen wir in der Unterstützung des Jugendlichen bei der Bewältigung aktueller Problemlagen unter Einbezug des sozialen Umfeldes. Im Vordergrund steht zunächst der Vertrauensaufbau zum Jugendlichen, der durch u.a. intensive Gespräche, Ich-Stärkung und gemeinsame Freizeitaktivitäten aufgebaut wird. Eine Erziehungsbeistandschaft ergänzt die familiäre Erziehungssituation, in dem sie Eltern und weitere Bezugspersonen in Erziehungsfragen berät und unterstützt. Zentraler Punkt ist die Mobilisierung von vorhandenen Stärken, um den Jugendlichen bei der Bewältigung aktueller Probleme zu unterstützen. 

Wichtig hierbei ist die Verlässlichkeit der Bezugsperson als festen Ansprechpartner. Neben der professionellen Beziehungsgestaltung und der eigentlichen Betreuungsarbeit obliegen ihr auch die Koordination und die Kontaktpflege mit weiteren Beteiligten (Schulen, Ärzten, Behörden, Vereine, etc.) sowie administrative Tätigkeiten (Aufnahmeverfahren,  Antragstellungen, Ansprechpartner für den Leistungsträger).

Methoden:

Zur Erreichung der Hilfeziele arbeiten wir mit folgenden Methoden:

  • Gespräche / Beratung /Austausch (Einzel-, Paar- & Familiengespräche)
  • Familienkonferenzen
  • Begleitung bei Behördengängen und anderen Einrichtungen
  • Förderung durch Bildungsarbeit
  • Aufsuchende Sozialarbeit / lebenspraktische Unterstützung
  • Entlastung / Ermutigung
  • Netzwerkarbeit
  • Sozialpädagogische Beratung zur Konflikt- und Krisenbewältigung
  • Gruppenarbeit
  • Mediation / Moderation

Wenn Sie Fragen haben oder Beratung suchen, kontaktieren Sie uns einfach.