Sozialpädagogische Familienhilfe

Unser Angebot der sozialpädagogischen Familienhilfe richtet sich an Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter unterstützen durch Betreuung und Begleitung bei Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen oder bei der Lösung von Konflikten und Krisen. Als zentraler Punkt unserer Arbeit gilt die Aktivierung der Hilfe zur Selbsthilfe im Familiensystem, um die Probleme zum Wohle der Kinder langfristig zu lösen. Unser Anspruch ist es, den Anforderungen zeitgemäßer Sozialpädagogischer Familienhilfe zu entsprechen und dabei eine wertschätzende, lösungs- und ressourcenorientierte Haltung gegenüber den Familien zu haben.

Ziele der Sozialpädagogischen Familienhilfe:

Unsere Ziele in der SPFH werden individuell auf die Bedürfnisse der Familie abgestimmt und in enger Zusammenarbeit mit der Familie und dem zuständigen Jugendamt im Rahmen der Hilfeplanung entwickelt.

Wir möchten Erziehungsberechtigte dabei unterstützen, ihre Erziehungsaufgaben wahrzunehmen und ihre Familiensituation erfolgreich zu bewältigen. Der Fokus unserer konkreten Arbeit liegt auf praktischer Lebenshilfe und der Förderung von Selbsthilfe. In diesem Kontext orientieren wir uns an der Verringerung und Lösung gegenwärtiger Probleme, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Familie.

Die SPFH zielt darauf ab, vorhandene Ressourcen einzelner Familienmitglieder herauszukristallisieren, um sie bewusst und nutzbar zu machen. Durch diesen Ansatz ermöglichen wir Familien, ihre individuellen Stärken zu erkennen und selbstbestimmt Lösungen für ihre aktuelle Lebenssituation zu entwickeln.

Wie arbeiten wir?

Unsere Arbeit richtet sich nach den persönlichen Bedürfnissen der einzelnen Familie. Auch die Betreuungszeiten orientieren sich nach dem individuellen Hilfebedarf. Dieser wird durch eine beteiligungsorientierte sozialpädagogische Diagnostik durch den Jugendhilfedienst festgestellt und uns für den weiteren Hilfeverlauf zur Verfügung gestellt. 

Als unsere zentrale Aufgabe sehen wir die Unterstützung der Familien bei Veränderungen. Es soll den Familien ermöglicht werden, hinsichtlich der Erziehungsaufgaben, der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen besser zurechtzukommen. Lebenspraktische Aufgaben sollen insoweit begleitet werden, dass Kinder, Jugendliche und Personensorgeberechtigte ihren Lebensalltag angemessen, selbständig und eigenverantwortlich gestalten können.

Die Leistung wird vorwiegend durch eine aufsuchende Betreuung und Begleitung erbracht und durch beratende Gespräche, modellhaftes Handeln, Coaching und praktische Unterstützung umgesetzt.

Methoden

Zur Erreichung der Hilfeziele arbeiten wir mit folgenden Methoden:

  • Gespräche / Beratung /Austausch (Einzel-, Paar- und Familiengespräche)
  • Familienkonferenzen
  • Begleitung bei Behördengängen und anderen Einrichtungen
  • Pädagogisches Arbeiten mit Kindern und Eltern
  • Förderung durch Spielpädagogik
  • Förderung durch Bildungsarbeit
  • Entlastung / Ermutigung
  • Netzwerkarbeit
  • Anleitung / Training / Coaching
  • Mediation / Moderation

Wenn Sie Fragen haben oder Beratung suchen, kontaktieren Sie uns einfach.